Timo_Lutz_Werbefotografie.jpg)
Checkliste Einkommensteuererklärung
Zur Vorbereitung der Einkommensteuererklärung stellen wir Ihnen hier eine Checkliste als Gedankenstütze zur Verfügung. Diese Checkliste bietet keine Garantie auf Vollständigkeit. Diese Checkliste ersetzt keine individuelle steuerliche Beratung!
Sonderausgaben
-
Spendenbescheinigungen
​
Außergewöhnliche Belastungen
-
Medikamente, Zahnarzt, Brille, Krankenhausaufenthalt, Kur, Heilpraktiker (nur
mit Verordnung vom Arzt bzw. Heilpraktiker) -
Nachweis über erhaltene Versicherungserstattungen (Krankenkasse, private
Krankenversicherung, Beihilfe) -
Beerdigungskosten (sofern sie den Wert vom Erbe übersteigen)
-
Nachweis über Behinderung (Behindertenausweis, Schreiben Landratsamt)
-
Unterhaltsleistungen Kinder / Ehefrau / Eltern / Grofleltern (Nachweis über deren
Einkünfte und Vermögen)
​
Haushaltsnahe Dienstleistungen
-
Handwerkerrechnungen über Modernisierung, Renovierung, Reparatur (z.B.
Heizungsreparatur, Kaminkehrer, Badrenovierung, Gartenpflege, Bescheinigung
über staatlich erhaltene Zuschüsse, KfW-Darlehen) -
Jahresabrechnung Wohnungseigent¸mergemeinschaften (selbstgenutzte
Eigentumswohnung) -
Hilfeleistung in der Privatwohnung (z.B. Reinigung, Kochen, Bügeln)
-
Versorgung, Pflege und Betreuung von Kindern, Kranken, Alten oder pflegebedürftigen Personen
​
​Vorsorgeaufwendungen
-
„Riesterrente" - Bescheinigung des Anbieters bzw. Bescheinigung
-
Basisrentenverträge sog. „Rürup-Rente"
-
Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen, freiwillige Beitr‰ge in die gesetzliche Rentenversicherung
-
Bescheinigung zur privaten oder freiwilligen Kranken- und Pflegeversicherung
-
Versicherungsbeiträge (z.B. Lebens-, Haftpflicht-, Kfz- sowie Unfallversicherung)
​​
Kinder
-
Identifikationsnummer jedes einzelnen Kindes
-
Bis 18 Jahren:
-
​Betreuungskosten (z.B. Gebühren für Kindergarten, Kinderhort, Babysitter,
Tagesmutter, Schulbetreuung)
-
-
Über 18 Jahre:
-
​Schule-/ Berufsausbildung bzw. Studium.
-
Nebentätigkeit des Kindes? (Wenn ja, welche? regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit? Lohnsteuerbescheinigung der Tätigkeit)
-
Erhalten Sie noch Kindergeld (Wenn ja, wie viel?)
-
War das Kind auswärtig untergebracht (Studentenwohnheim etc.)?
-
Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge der in Ausbildung befindlichen
Kinder (Bescheinigung der Krankenkasse über gezahlte Beiträge für den Studententarif bzw. Lohnsteuerbescheinigung Arbeitgeber bei
Berufsausbildung ggfs. Lohnabrechnung Dezember oder letzter Monat der Ausbildung
-
​​
Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
-
Lohnsteuerbescheinigung
-
Bescheinigung über Arbeitslosengeld / Arbeitslosenhilfe / Kurzarbeitergeld Krankengeld / Mutterschaftsgeld / Elterngeld
-
Bescheinigung vermögenswirksame Leistungen - Anlage VL (z. B. Bausparvertrag)
-
Werbungskosten
-
​Gewerkschaftsbeiträge, Unfallversicherung
-
Bewerbungskosten (z.B. Kopier-, Porto-, Fahrtkosten)
-
Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte, Dienstreisen Entfernung km, Anzahl Fahrten, Unfallkosten PKW (bei Fahrten auf dem Weg zur Arbeit)
-
Arbeitsmittel (z.B. Computer, Werkzeug, Berufskleidung, Fachliteratur)
-
Arbeitszimmer (Extra abgeschlossener Raum welcher den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit darstellt)
-
Homeoffice-Pauschale (Nutzung einer Arbeitsecke) Anzahl der Tage
-
Steuerberatungskosten
-
Doppelte Haushaltsführung (Miete, Nebenkosten, Hausrat)
-
Fortbildungskosten (z.B. Techniker-, Meister-, EDV-Kurs)
-
Auswärtstätigkeit (z.B. Fahrt-, Unterkunftskosten)
-
​
Einkünfte aus Kapitalvermögen
-
Vorlage aller Steuerbescheinigungen über Zinseinkünfte
-
Kapitalerträge, die nicht dem inländischen Steuerabzug unterlegen haben z.B. Zinsen im Ausland (Erträgnis-Aufstellungen der Banken), Darlehen an Angehörige
-
Wurde der Freistellungsauftrag bei den Banken voll ausgeschöpft? (ab VZ 2023 1.000,00 EUR pro Steuerpflichtiger bzw. 2.000,00 EUR bei Zusammenveranlagung)
(Bis VZ 2022 801,00 EUR pro Steuerpflichtiger; 1.602,00 EUR bei Zusammenveranlagung)
​
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
-
Kaltmiete und Nebenkostenpauschale (bitte getrennt angeben)
-
Bei neuen Mietverhältnissen bitte Mietvertrag vorlegen
-
Nebenkostenabrechnung
-
Hausgeldabrechnung der Hausverwaltung inkl. Entwicklung der Instandhaltungsrücklage
-
Werbungskosten
-
​Darlehensauszug mit Zinsbescheinigungen
-
Erhaltungsaufwendungen (Reparaturen etc.)
-
Grundsteuer, Wasser, Strom, Gas, Heizung, Kaminfeger, Hausversicherungen u.a.
-
​
Einkünfte aus Renten und andere Leistungen
-
Bei Rentenbezug (z.B. Alters-, Erwerbsunf‰higkeits-, Witwenrente, private Renten)
-
​bei erstmaligem Bezug den vollst‰ndigen Rentenbescheid
-
jährliche Rentenbescheinigung / Bescheinigung Rentenanpassungsbetrag
-
​
Sofern Sie bei uns einen Termin zur Erstberatung vereinbaren
-
Steuerbescheid des Vorjahres
-
Steuererklärung des Vorjahres
-
Kopie des amtlichen Ausweises